In thematisch gestalteten Gärten können Glanzmispeln eine eindrucksvolle Hauptrolle spielen. So bilden ihre roten Blätter einen feurigen Kontrast zu blauen, weißen und silbrigen Tönen. Diese wirken neben ihr geradezu kühl, was einen Effekt wie Feuer und Eis ergibt. Dieser lässt sich toll im Beet umsetzen. Dafür platzieren Sie Ihre Devil’s Dream® im Mittelpunkt und stellen ihr blau blühende Stauden wie Lavendel, Eisenhut oder Salbei an die Seite. Letzterer ist mit blauen und weißen Blüten erhältlich als auch in Varianten, deren Blattwerk silbrig schimmert.
Minimalistisch und trotzdem eindrucksvoll ist ein Beet mit Glanzmispel, in der der Strauch klar strukturiert platziert und mit nur wenigen ausgewählten Pflanzen kombiniert wird. Photinia bilden in dieser Beetgestaltung den Mittelpunkt. Sie werden in einer Reihe oder als Grüppchen gepflanzt. Zu ihren Füßen wachsen niedrige Bodendecker wie Efeu oder Günsel, auf denen die Glanzmispeln wie auf einem grünen Kissen thronen. Eine spannende Wirkung erzielen Sie, wenn Sie Bodendecker in verschiedenen Grüntönen kombinieren. Mit Ziergräsern, die zwischen den Sträuchern oder am Rand des Beets wachsen, kommen Bewegung und eine zusätzliche Ebene hinzu.
Sie möchten ein Beet bepflanzen, in dem es das ganze Jahr etwas zu entdecken gibt? Dann wählen Sie Gewächse, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten blühen. Die Glanzmispel dient in diesen Ensembles als Basis und Fixpunkt. Verwenden Sie sie als halbhohe Beeteinfassung oder stellen sie als Solitär in den Mittelpunkt. Vielleicht als Glanzmispel Hochstamm oder zur Kugel geformt? Dank ihrer hohen Schnittverträglichkeit eignet sich Devil’s Dream® sehr gut für kreative Gestaltungsmaßnahmen.
Den Frühling zu Füßen Ihrer Photinia eröffnen Frühblühern wie Tulpen, Krokusse, Schneeglöckchen und Narzissen. Wenn ihre zartpastelligen oder leuchtend gelb- und orangefarbenen Köpfe in voller Blüte stehen, beginnt auch Ihre Photinia die ersten roten Triebe zu zeigen. Storchenschnabel und Lerchensporn sorgen mit bodendeckendem Grün für Kontrast und liefern weitere blühende Farbtupfer.
Es folgt der Sommer, der von leuchtenden Farben und in voller Blüte stehenden Stauden und Blumen dominiert wird. Stauden wie Echinacea, Katzenminze und Mädchenauge locken Insekten an, während hochwachsendes Ziergras die Gestaltung um weitere Ebenen ergänzt. In einem solchen Beet mit Glanzmispel und Co. fungieren Hortensien mit ihren unterschiedlichen Farben und Blütenformen als zusätzliches Highlight.
Die goldene Jahreszeit gehört Pflanzen, die bis in den Herbst hinein blühen. Stauden wie Sonnenhut oder Herbstaster zum Beispiel. Sträucher wie die Berberitze versorgen das Ensemble mit roten Highlights, wenn das Laub von Photinia Devil’s Dream® seine Grünfärbung angenommen hat. Heidekraut und Efeu sorgen für spannende Strukturen und bieten Insekten eine reichhaltige Nahrungsquelle.
Wenn Sie ganz gezielt ein Beet bepflanzen möchten, das besonders insektenfreundlich ist, dann greifen Sie zu Pflanzen, die Wildbienen, Schmetterlingen und Co. das ganze Jahr hindurch als Buffet dienen. Im Sommer sind das zum Beispiel Traubenhyazinthen, Stiefmütterchen, Veilchen und Lerchensporn. Schafgarbe, Ringelblumen und Phlox laden zur Sommerparty, während Mauerpfeffer, Astern, Heidekraut, Herbstannemonen und andere den Bestäubern die Nahrung bieten, die sie brauchen, um sich für den Winter vorzubereiten.
Glanzmispel im Topf halten, pflanzen, schneiden, pflegen und überwintern
Welcher beliebte Strauch hat rote Blätter und ist grün? Wir verraten es!
Glanzmispel Hochstamm als feuriger Star im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon