Erstrahlt das Outdoor-Wohnzimmer in bunter Pracht, ist das der Stolz eines jeden Hobby-Gärtners. Und auch Bienen, Schmetterlinge und Co lieben es farbenfroh. Wenn Sie für ein vielfältiges Farbenspiel in Ihrem Garten sorgen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie pflanzen so viele verschiedenfarbige Blumen und Sträucher wie möglich, geben vielleicht noch ein paar Hände Wildblumenmischung in die Beete und schauen, was passiert. Zielführender und optisch ansprechender ist es allerdings, das Projekt geplant anzugehen. Erst durch die gezielte Kombination verschiedener Farben wird der Garten richtig eindrucksvoll. Eine wichtige Rolle kann dabei die rotlaubige Glanzmispel Devil’s Dream® spielen, denn sie übernimmt gleich zwei Rollen. Die einer ganzjährig sattgrünen „Leinwand“ und die eines feuerroten Eyecatchers, der im Zusammenspiel mit anderen farbigen „Stars“ für aufregende Effekte sorgt.
Photinia ist eine Pflanze mit roten Blättern, die sich im Jahresverlauf verwandelt. Den Anfang machen die leuchtenden, feuerroten Austriebe, die sich im Frühjahr zeigen. Sie heißen die wärmer werdende Jahreszeit willkommen und streben ihr besonders auffällig und dekorativ entgegen. Im Laufe des Sommers gehen die Blätter der rotlaubigen Glanzmispel in ein glänzendes Grün über, das der Strauch das ganze weitere Jahr hindurch trägt. Dadurch bietet die rote Pflanze ein abwechslungsreiches Farbspiel, das in jeder Saison Freude macht. Besonders spannend wird es, wenn man Devil’s Dream® blühende Partner zur Seite stellt, die mit den verschiedenen Nuancen der Photinia harmonieren.
Einen besonders spannenden Kontrast ergeben blau und violett blühende Pflanzen. Die zarten Blütendolden des Lavendels beispielsweise heben sich sehr schön vom roten Blattwerk der Glanzmispel ab. Das Gleiche gilt für Rittersporn und Katzenminze. Letztere bringt durch den silbrig-grauen Schimmer der kleinen Blätter noch einen zusätzlichen Akzent mit.
Ein Klassiker ist die Kombination aus Feuerrot mit Weiß beziehungsweise Creme. Im Frühjahr, wenn Photinia ihre ersten roten Triebe zeigt, sind Frühblüher wie Maiglöckchen, weiße Tulpen und Narzissen tolle Begleiter. Einen interessanten wolkigen Effekt haben weiße Phlox. Auch hübsch sind Pfingstrosen und wer bei der Gestaltung nicht nur die Farben, sondern ebenso verschiedene Ebenen im Blick hat, kann mit weißblühenden Hortensien Stufeneffekte erzielen.
Ebenfalls interessant ist der Kontrast zwischen rotlaubiger Glanzmispel und gelbblühenden Pflanzen. Die leuchtend sonnengelben Blüten der Forsythie strahlen vor dem flammenden Laub von Devil’s Dream® besonders auffällig und die gelbgoldenen Sorten der Schafgarbe sorgen für gut gelaunte Effekte.
Natürlich kann die rotlaubige Glanzmispel auch in kleineren Gärten oder auf Terrassen in Kübeln verwendet werden. Hier bietet sich besonders die Stämmchen-Variante an. Dadurch, dass Photinia auf einem Stamm thront, bleibt Platz, um die rote Pflanze mit anderen, kontrastierenden Blühern zu untersetzen. So lassen sich auch auf kleinem Raum tolle Highlights erzielen.
Übrigens: Die roten Blätter von Photina Devil’s Dream® gehören so natürlich zur Glanzmispel dazu wie ihr grünes Winterkleid, die weißen Blüten im späten Frühling und die Beeren im Herbst. Das unterscheidet sie von Pflanzen, bei denen rote Blätter ein Anzeichen für Nährstoffmangel sind. Damit gehört Photinia Devil’s Dream® zu den Pflanzensorten, die natürlicherweise rote Blätter haben – und dadurch im Garten, auf Balkon und Terrasse beeindrucken. Durch die kräftige Färbung der Triebe und jungen Blätter sticht sie unter den Pflanzen mit roten Blättern sogar ganz besonders eindrucksvoll heraus.
Schattenspender im Garten mit Glanzmispel Devil's Dream®
Heckenelement mit Glanzmispel: Eine farbenfrohe Hecke gestalten
Glanzmispel oder Kirschlorbeer? Unterschiede der Heckenpflanzen